Schematische Darstellung der jüngeren Geschichte von Bürgewald
- Schematic representation of the recent history of Bürgewald.
Morschenich-Alt, ein Dorf im Rheinischen Braunkohlerevier und Teil der Gemeinde Merzenich im Kreis Düren, Nordrhein-Wesfalen liegt nördlich der umgelegten Autobahn 4 zwischen Aachen und Köln. Es befindet sich im ursprünglichen Abbaugebiet des Braunkohletagebaus Hambach. Aufgrund des Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung bis spätestens 2038, der durch eine Bund-Länder-Vereinbarung in Kraft􀀎trat, und der Entscheidung des Tagebaubetreibers RWE im Januar 2020, die Braunkohlegewinnung unterhalb von Morschenich-Alt einzustellen, wird derzeit intensiv über die Zukunft des Dorfes und der gesamten Region diskutiert. Die Bewohner wurden seit 2015 schrittweise in den neu entstehenden Ort Morschenich-Neu umgesiedelt. Derzeit leben etwa 70 Flüchtlinge sowie zwei ehemalige Bewohner des Dorfes in Morschenich-Alt. Der Ausstieg aus der Braunkohleförderung und der damit verbundene Strukturwandel betrifft verschiedene Lebensbereiche der Menschen vor Ort. Von Arbeitsplatzverlusten bis hin zur emotionalen Bewältigung des Verlusts der Heimat, die trotzdem erhalten bleibt, stellen sich zahlreiche Herausforderungen. Morschenich-Alt, das in naher Zukunft in Bürgewald umbenannt werden soll, ist eines der wenigen Dörfer, die trotz des Braunkohletagebaus Hambach bestehen bleiben konnten. Die Bewohner wurden jedoch zwischen 2013 und 2022 größtenteils umgesiedelt, und die Abbruchkante des Tagebaus ist nur wenige hundert Meter vom Dorf entfernt. Diese besondere Rolle des Dorfes im rheinischen Revier verdeutlicht die vielfältig gesellschaftlich und wirtschaftlich Herausforderungen der Menschen in den Braunkohlerevieren. Der Braunkohleabbau im Tagebau Hambach endet 2029, und derzeit laufen verschiedene regionale Genehmigungsverfahren zur Entwicklung eines etwa 8.500 Hektar großen Gebiets rund um den zukünftig Hambacher See. Der Tagebau soll ab 2030 mit Wasser aus dem Rhein zu einem Tagebausee von 3.550 Hektar geflutet werden.
Morschenich-Alt, a village in the Rhenish lignite mining area and part of the municipality of Merzenich in the district of Düren, North Rhine-Westphalia, is located north of the rerouted highway 4 between Aachen and Cologne. It is located in the original mining area of the Hambach open-cast lignite mine. Due to the phase-out of lignite-fired power generation by 2038 at the latest, which was agreed by the federal and state governments in Kraft􀀎trat, and the decision by opencast mine operator RWE in January 2020 to cease lignite extraction below Morschenich-Alt, the future of the village and the entire region is currently the subject of intense debate. Since 2015, the residents have been gradually relocated to the new village of Morschenich-Neu. Around 70 refugees and two former residents of the village currently live in Morschenich-Alt. 
The phase-out of lignite mining and the associated structural change affects various areas of local people's lives. From job losses to emotionally coping with the loss of a home that will nevertheless be preserved, there are numerous challenges. Morschenich-Alt, which is to be renamed Bürgewald in the near future, is one of the few villages that has managed to survive despite the Hambach open-cast lignite mine. However, most of the residents were relocated between 2013 and 2022, and the edge of the open-cast mine is only a few hundred meters away from the village. This special role of the village in the Rhenish mining area illustrates the diverse social and economic challenges faced by the people in the lignite mining areas. Lignite mining in the Hambach open-cast mine will end in 2029, and various regional approval procedures are currently underway for the development of an area of around 8,500 hectares around the future Hambach Lake. From 2030, the open-cast mine is to be flooded with water from the Rhine to create an open-cast mining lake covering 3,550 hectares.
Schematische Darstellung der jüngeren Geschichte von Bürgewald
- Schematic representation of the recent history of Bürgewald.
Planungskonzept von RWE POWER über die Tagebaunachfolgelandschaft mit einem teilgefluteten Hambacher Tagebau zum Jahr 2070
-
RWE POWER's planning concept for the post-mining landscape with a partially flooded Hambach opencast mine by 2070
Braunkohlerevier Deutschlands 
-
Germany's lignite mining areas
Schematische Darstellung der jüngeren Geschichte von Bürgewald

- Schematic representation of the recent history of Bürgewald.
Organigramm der Institutionen und Interessensgruppen um Bürgewald
-
Organizational chart of the institutions and interest groups around Bürgewald
Konzept des lernenden Systems - Kontinuierliche Evaluation der Strategien und Projekte während und nach Umsetzung
-
Learning system concept - continuous evaluation of strategies and projects during and after implementation
Schematische Darstellung der jüngeren Geschichte von Bürgewald
Schematic representation of the recent history of Bürgewald.
Leitidee und Visionen der Gemeinde Merzenich für Morschenich-Alt/Bürgewald
-
Guiding principles and visions of the municipality ofMerzenich for Morschenich-Alt/Bürgewald
Stakeholder Morschenich-Alt/Bürgewald
-
Stakeholder Morschenich-Alt/Bürgewald
Die Entscheidung über den Kohleausstieg betrifft allein im Rheinischen Braunkohlerevier mehr als sieben Dörfer mit ihren Bewohnern, von denen die meisten wie Morschenich bereits vollständig oder zumindest zum größten Teil umgesiedelt wurden. Diese Siedlungen in der Peripherie sind auch wie viele andere Dörfer in Deutschland mit dem demographischer Wandel und dem daraus resultiert Leerstand konfrontiert. Die Region erlangte Berühmtheit durch den nahe gelegenen Hambacher Forst, der 2018 durch die Räumung eines Protestcamps große mediale Aufmerksamkeit erlangte. Das Verwaltungsgericht Köln urteilte 2021, dass die Räumung der 86 Baumhäuser im Hambacher Forst rechtswidrig war. Trotzdem besteht das Protestcamp weiterhin, und die Protest haben den Hambacher Forst als Symbol für die Auseinandersetzung zwischen Klimaschützern und der Kohleindustrie manifest. Somit ist Morschenich-Alt zu einem Symbol für den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung geworden und soll nun, wie vom Bürgermeister der Gemeinde Merzenich gewünscht, als "Ort der Zukunft Teil einer Modellregion für den Strukturwandel nach dem Ende der Braunkohle werden.
In the Rhenish lignite mining region alone, the decision to phase out coal mining has affected more than seven villages and their inhabitants, most of which, like Morschenich, have already been completely or at least largely relocated. Like many other villages in Germany, these peripheral settlements are confronted with demographic change and the resulting vacancies. The region gained notoriety due to the nearby Hambach Forest, which received a lot of media attention in 2018 when a protest camps were cleared out. In 2021, the Cologne Administrative Court ruled that the eviction of the 86 treehouses in the Hambach Forest was illegal. Nevertheless, one of the protest camp still exists, and the protests have made Hambach Forest a symbol of the conflict between climate activists and the coal industry. As a result, Morschenich-Alt has become a symbol for the phase-out of lignite-fired power generation and, according to the mayor of the community of Merzenich, should now become part of a model region for structural change after the end of lignite as a "place of the future".

Rahmenplan Bürgewald zur Förderung eines ganzheitlichen, sozialen und nachhaltigen Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier
Bürgewald framework plan to promote holistic, social and sustainable structural change in the Rhenish lignite mining area
Schematische Darstellung der zukünftigen Geschichte von Bürgewald
Schematic representation of the possible history of Bürgewald
Die RWE Power AG plant ab 2030, den Tagebau Hambach in einen See umzuwandeln, der über einen Zeitraum von 40 bis 60 Jahren entstehen soll. Sobald der Wasserspiegel erreicht ist, wird ein Rückflussgraben zur Er gebaut. Verschiedene Planungen sehen eine Vielzahl von Nutzungen vor, von Erholungsgebieten bis zu Jachthäfen. Die lokalen Initiative und Konzepte zur Transformation des Braunkohlereviers sind vielfältig und müssen im Kontext des Rahmenplans für Hambach betrachtet werden. Dabei spielen auch Umweltaktivisten Flüchtlinge und umgesiedelte Einwohner eine Rolle. Der teure Erwerb des Dorfes durch RWE und die ungenutzten Braunkohlevorkommen sind weitere Faktoren. Die Region ist aufgrund ihrer Nähe zu Köln und Aachen auch für Wohnraumnachfrage attraktiv. Die lokale, regionale und Bundespolitik interessiert sich ebenfalls für den Strukturwandel des Dorfes und möchte ein dynamisches Entwicklungsbild zeigen.
Starting in 2030, RWE Power AG plans to convert the Hambach open pit mine into a lake that will be created over a period of 40 to 60 years. Once the water level is reached, a return ditch is being built into the Er. Various plans envisage a variety of uses, from recreational areas to marinas. The local initiatives and concepts for the transformation of the lignite mining area are diverse and need to be considered in the context of the framework plan for Hambach. Environmental activists, refugees, and resettled residents also play a role as stakeholders. The expensive acquisition of the village by RWE and the unused lignite deposits are other factors. The region's proximity to Cologne and Aachen also makes it an attractive place to live in one of the moste populated state of Germany. Local, regional and federal politicians are also interested and supportive in the upcoming structural changes of the village and want to present a dynamic development picture to show that a change without to many losses in quality of life and economic factors in the region.
Übergeordnetes Revitalisierungskonzept und die geplante Nutzungsverteilung für Bürgewald
Overarching revitalization concept and the planned distribution of use for Bürgewald
Neu interpretation des rheinischen Straßendorfs 
Flächennutzung vor und nach der Verdichtung (Vgl. LVR-Zurück in die Zukunft)
-
New interpretation of the rhenish-street-village-land use before and after compaction (cf. LVR-Zurück in die Zukunft)
Serielles Sanierungskonzept für ruinöse Bestandsgebäude
-
Serial refurbishment concept for ruinous existing buildings
Konzept zu Platzeinfassung des neunen zentrale Bürgeplatzes durch Randbebauungen für eine resilientes Dorf der Zukunft
Concept for framing the new central town square with perimeter buildings for a resilient village of the future

Lageplan der neuen Ortsmitte Bürgewald -  Grau existierende Planung
Site plan of the new Bürgewald town centre - existing plans in light grey
Essentielle Revitalisierungs-Schwerpunkte für eine Dorfgemeinschaft - erarbeitet aus der Thesis
Essential revitalisation focal points for a village community - developed from the thesis
central location, education/care, culture/events, local supply, jobs

Konzeptionelle Darstellung über die Geschichte der Pfarrkirche St. Lambertus in Morschenich-Alt / Bürgewald
Conceptual presentation of the history of the parish church of St Lambertus in Morschenich-Alt / Bürgewald
Nutzungsverteilung des neunen Bürge(r)zentrum
Distribution of use of the new community center
Bürgerzentrum mit Kapelle und Verwaltungsbau für Bürgewald I Erdgeschoss
-
Civic center with chapel and administrative building for Bürgewald I ground floor

Bürgerzentrum mit Kapelle und Verwaltungsbau für Bürgewald I Obergeschoss
-
Civic center with chapel and administrative building for Bürgewald I first floor
Ansicht auf das neue Bürge(r)zentrum und die Kalle in den Mauern der ehemaligen Pfarrkirche St. Lambertus
View of the new community centre and the Kalle within the walls of the former parish church of St. Lambertus
Konstruktionsschnitt Neubau eines Bürge(r)zentrums
-
Construction section of a new community center
Exemplarischer Konstruktionsschnitt I Serielles Sanierungskonzept für Bürgewald
-
Exemplary construction section I Serial refurbishment concept for Bürgewald
Entwurf | Master Thesis
MA 4 I Winter Semester 2023 / 2024
Bergische Universität Wuppertal

Professoren
Univ. Prof. Dr.- Ing. Tanja Siems
Prof. Dipl.-Ing. Georg Giebeler

Erwähnungen / mantions :

Flat People by @laurabeukens

You may also like

Back to Top