Projekt
Der Stegreif 4 diente der vertiefenden Untersuchung der raumbildenden Elemente (Objekte) in Kommunikation und Arbeitsbereiche, sowie deren Wechselwirkungen auf den Raum, Nutzung, Organisation, Material und Atmosphäre (Belichtung, Belüftung). Aufgrund meines Entwurfs und organisations Konzept aus Stegreif 3 habe ich Objekte entwickelt, die flexibel, modular aber auch individualisierend, das vielfältige Nutzungsprogramm unterstützen. Ich habe ein Objekt mit weiteren Funktionen entworfen, dass die Idee und das Image des idealen Studierendenzentrum verkörpert.
Die 3 Beispiel Szenarien der Einzelarbeit, der Gruppenarbeit und die der Präsentation konnten wie gewünscht dargestellt werden. Mit dem Modul X welches multinational einmal als Aufbewahrungs-Modul sowie zum Selbststudium genutzt werden kann als Zentrum des Gestaltungsprozessen habe ich versucht maximale Variation mit leicht herzustellenden und durch die Studierenden zu Reproduzierbare Objekte zu schaffen. Die Module 1, welche als Stuhl / Hocker, oder als Halter der Ausstellungswand genutzt werden kann ist ebenfalls leicht zu reproduzieren und günstig in Eigen Regie der Studierenden erstellbar. Durch die hohe Varianz der Module lassen sich Unterschiedlichste Raumqualitäten erzeugen, immer den Bedarf der Studierenden im Blick.
Konstruktiv bestehen die Module aus Birkensperrholz und Stahl, diese auch im Stegreif 3 genutzten Materialien fanden somit ebenfalls Einzug in die Objekte.
Die 3 Beispiel Szenarien der Einzelarbeit, der Gruppenarbeit und die der Präsentation konnten wie gewünscht dargestellt werden. Mit dem Modul X welches multinational einmal als Aufbewahrungs-Modul sowie zum Selbststudium genutzt werden kann als Zentrum des Gestaltungsprozessen habe ich versucht maximale Variation mit leicht herzustellenden und durch die Studierenden zu Reproduzierbare Objekte zu schaffen. Die Module 1, welche als Stuhl / Hocker, oder als Halter der Ausstellungswand genutzt werden kann ist ebenfalls leicht zu reproduzieren und günstig in Eigen Regie der Studierenden erstellbar. Durch die hohe Varianz der Module lassen sich Unterschiedlichste Raumqualitäten erzeugen, immer den Bedarf der Studierenden im Blick.
Konstruktiv bestehen die Module aus Birkensperrholz und Stahl, diese auch im Stegreif 3 genutzten Materialien fanden somit ebenfalls Einzug in die Objekte.
Project
The Impromptu 4 served the in-depth study of the space-forming elements (objects) in communication and work areas, as well as their interactions on the space; use, organization, material and atmosphere (lighting, ventilation). Based on my design and organization concept from Impromptu 3, I have developed objects that are flexible, modular but also individualizing, to support the diverse program of use. I designed an object with additional functions that embodies the idea and image of the ideal student center.
The 3 example scenarios of individual work, group work and presentation could be represented as desired. With Module X, which can be used multinationale as a storage module as well as for self-study as the center of the design process, I tried to create maximum variation with objects that are easy to produce and reproducible by the students. Module 1, which can be used as a chair / stool, or as a holder of the exhibition wall is also easy to reproduce and cheap to create by the students themselves. Due to the high variance of the modules, different room qualities can be created, always keeping the needs of the students in mind.
Constructively, the modules are made of birch plywood and steel, these materials also used in the impromptu 3 thus also found their way into the objects.
Constructively, the modules are made of birch plywood and steel, these materials also used in the impromptu 3 thus also found their way into the objects.
Präsentation - Presentation

Assemble
Gruppenarbeit - Group-work
Einzelarbeit - Individual Work
Bachelor Arbeit | Ausarbeitung + Realisierung
BA Thesis Ergänzungsmodul I Winter Semester 2020/21
BA Thesis Ergänzungsmodul I Winter Semester 2020/21
Professoren
Prof. Dipl.-Ing. Peter Scheder
Prof. Dipl.-Ing. Paul Böhm
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Nadine Zinser-Junghanns
Prof. Dipl.-Ing. Peter Scheder
Prof. Dipl.-Ing. Paul Böhm
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Nadine Zinser-Junghanns
Flat People by @laurabeukens