Plenus venter non studet libenter.
„Ein voller Bauch studiert nicht gern.“ 

Trotzdem beinhaltet die neue Campus Lösung von ksg Architekten und Stadtplaner eine Mensa auf dem ursprünglichen IWZ Gelände in Köln Deutz. Die neue städtebauliche & freiraumplanerische Figur bildet einen Stadtraum um den neuen Hochschulgebäuden Platz zu geben. Begrenzt durch den Deutzer Ring im Osten und den Reitweg im Westen wurden mehrere Baublöcke definiert. Das ursprüngliche Gelände des IWZ, sowie die Bereiche der AWB in Deutz, sollen abgetragen werden und auf dem Gelände werden mehrere Baukörper zu einer Wissenschaftsstadt entstehen.
Der Aufbau der städtebaulichen & freiraumplanerischen Figur fügt sich in die umgebende Stadtstruktur ein, diese ist umschlossen von einem Grünraum und mit einem Platz als Zentrum definiert. An diesem befindet sich auch das Baufeld des Mensakomplexes, das im westen des zentralen Platz verortet ist. Gerahmt durch die Campusallee und einen 26m Hochpunkt im Süden am zentralen Platz, erschien nicht als optimaler Standort einer so wichtigen Einrichtung im Hochschulbetrieb. Die Campusallee mit über 350m musste zudem auch unterbrochen werden, um den Durchgangsverkehr aus dem Campusgelände fernzuhalten. Durch das Unterbrechen der Campusallee auf der Höhe des Mensakomplexes und das Entfernen des Baukörpers F entstand ein Platz zwischen dem im Westen verorteten Kreativquartier, welches hochschulnahe Nutzung beinhalten soll und im Osten die Wissenschaftsstadt. Dieser Entreeplatz im Westen des Hochschulareals nimmt nun die Besucher und Studierenden aus dieser Richtung in Empfang.


Plenus venter non studet libenter.
„A full belly doesn‘t like to study.“

Nevertheless, the new campus solution by ksg architects and urban planners includes a refectory on the original IWZ site in Cologne-Deutz. The new urban & open space planning figure forms an urban space to accommodate the new university buildings. Bounded by the Deutzer Ring to the east and the Reitweg to the west, several building blocks were defined. The original site of the IWZ, as well as the areas of the AWB in Deutz, are to be demolished and several building blocks will be created on the site to form a new science city.

The structure of the urban & open space planning figure fits into the surrounding urban structure, this is enclosed by a green space and defined with a square as the center. The building site of the cafeteria complex is also located on this square, which is situated to the west of the central square. Framed by the campus avenue and a 85,3ft high point in the south at the central square, did not appear to be an optimal location for such an important institution in the university. The campus avenue of over 382,7 yd. also needed to be interrupted to keep through traffic out of the campus area. By interrupting the campus avenue at the level of the cafeteria complex and removing structure F, a square was created between the creative quarter located in the west, which is to contain university-related uses, and the science city in the east. This entree square in the west of the university area now welcomes visitors and students from this direction.
Lageplan - Site plan
Der Entwurf der Mensa rückte damit weiter ins Zentrum der Wissenschaftsstadt und wurde so verortet, dass dieser geplante Gebäudekanten aufgenommen hat, die Blickführung wird dadurch immer auf vorgelagerte Plätze geleitet. Um das Konzept der Hochpunkte um den Platz beizubehalten wurden die Funktionen Essen und Beratung o.ä. voneinander getrennt. Dadurch entstanden zwei Baukörper unterschiedlicher Höhe, im Nordosten des Platzes, die Mensa mit 13m und im Südwesten der administrative Teil (Academica) mit 9m. Beide Baukörper werden von der „Studentenallee“ getrennt und gewährleisten so einen attraktiven Standort an diesem hoch frequentierten Weg.
Dieses zentrale Gebäudeensemble gliedert den zuvor geplanten Campusplatz in zwei größere Areale mit hoher Aufenthaltsqualität, gerahmt von Alleen und zwei Vorplätzen vor den Baukörpern. Zum einen die im Süden gelegene Außenterrasse der Mensa, sowie einen Versammlungsplatz im Norden des Academica Gebäudes. Die Fassade der Mensa und des Academica Gebäudes wird durch Betonstützen gegliedert, welche im regelmäßigem Abstand von einander angeordnet sind und durch das zurückspringen der Pfostenriegelfassade einen Arkadengang darstellen. Diese zentralen und von allen Seiten betretbaren Gebäude zitiert die schon teilweise entworfenen Baukörper durch Paul Böhm und Studenten der Technischen Hochschule Köln, Wolf Architekten und Staab Architekten.
Der Entwurf stellt sich selbstbewusst in die Mitte des Neuen Campus und gliedert den zentralen Bereich. Durch die Neuordnung wird einerseits die städtebaulichen Potenziale ausgeschöpft und anderseits, durch die flexiblen Grundrisse der entworfenen Baukörper ist die zukunftsfähige und sinnstiftende Hochschulnutzung in Zukunft gewährleistet.
The design of the refectory thus moved further into the center of the Center of the science city and was located in such a way that this has taken planned building edges, the view is thus always directed to fronting squares. In order to maintain the concept of high points around the square, the functions of dining and consulting or similar were separated from each other. This resulted in two buildings of different heights, in the northeast of the square, the refectory with 42,7ft and in the southwest the administrative part (Academica) with 29,5ft. Both structures are separated from the „Studentenallee“ and thus ensure an attractive location on this highly frequented path.
This central ensemble of buildings divides the previously planned campus square into two larger areas with a high quality of stay, framed by avenues and two forecourts in front of the buildings. On the one hand, there is the outdoor terrace of the refectory in the south, and a gathering place in the north of the Academica building. The facade of the Mensa and the Academica building is structured by concrete columns, which are arranged at regular intervals from each other and form an arcade by projecting the mullion facade. This central building, accessible from all sides, quotes the buildings already partially designed by Paul Böhm and students of the Technical University of Cologne, Wolf Architekten and Staab Architekten.
The design places itself confidently in the center of the New Campus and structures the central area. On the one hand, the reorganization exploits the urban potential and, on the other hand, the flexible floor plans of the designed buildings ensure a sustainable and meaningful use of the university in the future.
Konzept - Concept
Master Plan
Viele Transitzonen ohne Aufenthalsqualitäten, eine Eingangssituation mit fragwürdiger Frequentierung, Durchgangsverkehr auf Campusallee.


Master Plan
Many transit zones without any quality of stay, an entrance situation with questionable frequency, through traffic on Campusallee.
Entwurf
Die Neuordnung der städtebaulichen Situation, Platzstrukturen erschaffen, Transitzonen minimiert & Aufenhaltsqualitäten geschaffen. Unterschiedliche Eingangssituationen stehen gleich berechtigt nebeneinander.

Design
The reorganization of the urban situation, creating square structures, minimizing transit zones & creating quality of stay. Different entrance situations are equally justified next to each other.
Grundriss EG - Floor plan first floor
Grundriss 1.OG - Floor plan second floor
Grundriss 2.OG - Floor plan third floor
Ansicht Nord - View north
Ansicht Ost - View east
Ansicht Süd - View south
Ansicht West - View west
   
Entwurf | Bachelor Thesis
BA 7 I Winter Semester 2020 / 2021

Professoren
Prof. Dr.-Ing Nadine Zinser-Junghanns
Prof. Dipl.-Ing Paul Böhm
Prof. Dipl.-Ing Peter Scheder

Flat People by @laurabeukens

You may also like

Back to Top